KI-Kompetenz-Schulung nach AI Act
für Ihre Mitarbeiter

Eine Beraterin erklärt datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenz
Video abspielen

Video: Alles über unsere Datenschutz-Onlineschulung in nur 2,5 Minuten …

Ein Mitarbeiter lernt im Datenschutz-Onlinekurs von activeMind.academy alles Wichtige zur DSGVO und dem BDSG

Warum eine Schulung zu künstlicher Intelligenz?

Mit der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen:

  • KI kann Prozesse effizienter gestalten,
  • bringt jedoch auch rechtliche und ethische Risiken mit sich.

Um diesen Herausforderungen sicher zu begegnen, ist es entscheidend, dass alle Mitarbeiter verstehen, wie KI rechtskonform und verantwortungsvoll genutzt wird.

Zudem fordert der europäische AI Act eine KI-Kompetenzschulung für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder deren Ergebnisse interpretieren.

Eine Onlineschulung ist der ideale Rahmen dafür.

Praktische Onlineschulung zu KI

Mit Onlineschulungen können Ihre Mitarbeiter lernen, wann es am besten in ihren Arbeitstag passt. Multimedial aufbereitete Lerninhalte vermitteln das notwendige Wissen auf unterhaltsame und zugleich didaktisch hochwertige Art und Weise.

Unsere Trainingsvideos haben wir selbstverständlich mit KI erstellt, so dass Ihre Mittarbeiter von Effekten des kontextbezogenen Lernens profitieren.

Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests gibt es für jeden Mitarbeiter ein Zertifikat.

Als Schulungs-Verantwortlicher behalten Sie die Lernfortschritte Ihrer Mitarbeiter stets im Blick und können unterstützend eingreifen.

Ein Mitarbeiter bertrachtet ein Schulungsvideo im interaktiven Datenschutz-Onlinekurs von activeMind.academy

Schulung hilft Haftungsrisiken und Verstöße zu vermeiden

In der Online-KI-Schulung lernen Ihre Mitarbeiter alles Wichtige für den rechtskonformen und verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz. Von den regulatorischen Rahmenbedingungen (insbesondere des AI Acts) über die rechtlichen Risiken bei der Nutzung von KI-gestützten Anwendungen bis hin zu Compliance-Vorgaben für den Arbeitsalltag.

Das Lernziel: Ihre Mitarbeiter verstehen, welche rechtlichen und ethischen Anforderungen an den Einsatz von KI in Unternehmen gestellt werden. Sie wissen, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt, wie sie rechtssichere Entscheidungen treffen und welche Maßnahmen dazu beitragen, Haftungsrisiken, regulatorische Verstöße und Compliance-Risiken zu minimieren.

Was verstehen wir unter Intelligenz – sowohl bei Menschen als auch bei Maschinen? Diese Lektion gibt einen Überblick darüber, was künstliche Intelligenz ist und in welchen alltäglichen Anwendungen uns KI bereits begegnet.

Wie lernt eine Maschine ohne direkte Anweisungen? Hier erklären wir den Unterschied zwischen maschinellem Lernen und klassischer Programmierung und zeigen, wie KI Muster erkennt und Vorhersagen trifft – praxisnah und leicht verständlich.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Einsatz von KI in Unternehmen? Hier werden die wichtigsten Datenschutzvorschriften, der Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie urheberrechtliche Regelungen erläutert, die Mitarbeiter bei der Nutzung von KI beachten müssen.

Immer mehr Mitarbeiter nutzen private KI-Tools am Arbeitsplatz – oft ohne sich der Risiken bewusst zu sein. Diese Lektion zeigt, welche Sicherheitslücken und rechtlichen Konsequenzen Bring Your Own AI (BYOAI) mit sich bringt und warum Unternehmen klare Richtlinien für KI-Nutzung benötigen.

Zusätzlich beleuchten wir die Gefahren von Bias in KI-Modellen.

Im Abschlusstest geht es darum, das Gelernte unter Beweis zu stellen. Insgesamt müssen elf Fragen zu den vier Lektionen beantwortet werden. Wer mindestens siebenmal richtig antwortet, kann anschließend ein Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme herunterladen.

Geschulte Mitarbeiter sind der beste Schutz vor Compliance-Risiken im Umgang mit KI

Künstliche Intelligenz kann Unternehmen große Vorteile bringen – sofern die KI sicher und verantwortungsvoll genutzt wird. Doch der unbedachte Einsatz von KI-gestützten Systemen kann dazu führen, dass Unternehmen ungewollt gegen regulatorische Vorgaben verstoßen oder Vertrauensverluste bei Kunden und Geschäftspartnern riskieren.

Eine gezielte Schulung stellt sicher, dass Mitarbeitende nicht nur wirtschaftlich sinnvoll mit KI arbeiten, sondern diese auch in einem klaren rechtlichen Rahmen beherrschen. So wird künstliche Intelligenz nicht zum unkontrollierten Risiko, sondern zu einem strategischen Vorteil.

Onlinekurse von activeMind.academy sind didaktisch hochwertig und zugleich unterhaltsam - ideal für die Schulung von Mitarbeitenden

Überzeugt? Buchen Sie jetzt!

Wenn Sie die Buchung der KI-Kompetenz-Schulung intern noch abstimmen wollen, finden Sie in unserem Produktdatenblatt (PDF) alle wichtigen Infos zum Download.

Häufig gestellte Fragen zur Online-KI-Schulung

Ja, Art. 4 AI Act verpflichtet alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt. Dazu zählt ausdrücklich auch die Schulung. Unternehmen müssen diesen Kompetenzaufbau aktiv und nachweisbar fördern.

Alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder deren Ergebnisse interpretieren – etwa in IT, Fachabteilungen, HR, Compliance oder im Gesundheitswesen müssen eine KI-Kompetenzschulung erhalten. Der AI Act stellt nicht auf bestimmte Rollen ab, sondern auf die tatsächliche Nutzung und Verantwortung im Umgang mit KI. Entscheidend ist also, wer operativ oder organisatorisch mit KI-Systemen befasst ist.

Nein. Die Pflicht zur Schulung gilt unabhängig davon, ob ein System als Hochrisiko-KI eingestuft ist oder nicht. Bereits der allgemeine Einsatz eines KI-Systems löst die Pflicht zur Kompetenzsicherung aus. Für Hochrisiko-Systeme kommen zusätzlich spezielle Anforderungen nach Art. 14 AI Act hinzu, etwa zur Schulung über Risiken, Grenzen und Fehlfunktionen.

Eine nachweisbare Schulung reduziert das Risiko von Haftung, Reputationsschäden und Sanktionen nach dem AI Act erheblich. Sie ist ein zentrales Element der Rechenschaftspflicht und dient als Absicherung gegenüber Aufsichtsbehörden. Mit einem strukturierten Nachweiskonzept schaffen Unternehmen zugleich Vertrauen bei Kunden und Partnern.

Unsere Schulung vermittelt nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch konkrete Anwendungsrisiken und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI-Systemen. Sie wurde von Juristen auf Basis der Anforderungen des AI Act entwickelt. Damit schaffen Sie eine rechtskonforme, praxisnahe Wissensbasis für Ihre Teams.

Um die gesamte KI-Kompetenz-Schulung zu absolvieren, benötigen Ihre Mitarbeiter etwa 35 bis 40 Minuten. Die Schulung ist in vier Lektionen aufgeteilt und kann nach jeder Lektion unterbrochen sowie jederzeit wieder fortgesetzt werden.

Die Lerninhalte der KI-Schulung werden über unterhaltsame (KI-generierte) Erklärvideos vermittelt.

Die Lektionen der KI-Schulung wurden von erfahrenen Juristen in Zusammenarbeit mit didaktischen Spezialisten und Kreativen konzeptioniert und erstellt. Dadurch gewährleisten wir, dass die Lektionen zugleich lehrreich und unterhaltsam sind. Didaktisch ist die Schulung so ausgelegt, dass alle Mitarbeiter auch ohne (juristische) Vorkenntnisse den Abschlusstest bestehen können.

Für unsere Online-KI-Schulung erwerben Sie einfach so viele Lizenzen, wie Sie Mitarbeiter schulen wollen.

Wie Sie Ihre Mitarbeiter zur KI-Schulung einladen, den Lernfortschritt überwachen und ggfs. Zertifikate herunterladen können, erfahren Sie in unseren allgemeinen FAQ.